Moin Leute,
ich möchte gern einen neuen Ladepunkt auf meinen Hof zur Verfügung stellen.
Diese soll:
Öffentlich sein
22kw? haben
online bezahlbar sein
erstmal einer sein, später wenn es läuft eventuell 2 Ladepunkte
ich habe eine pv Anlage mit Speicher
Frage:
welche box nimmt man ? Alfen Eve Single Pro-Line ?
wer macht die Abrechnung?
was kostet mich sowas ?
welche Folgekosten habe ich ?
was bleibt am ende übrig?
welchen gewinn kann man erwarten pro kw?
wlan ist vorhanden zum einbinden / Lan könnte ich bauen
ich habe schon ein Geschäft / bin selbstständig
Hallo Eike, ich versuche mal, die Fragen zu beantworten:
Nimm unbedingt eine eichrechtskonforme Wallbox, da Du nur so kWh verkaufen kannst. Dadurch reduziert sich die Wahl der Anbieter bereits. Ich verwende Mennekes Professional, aber alle anderen gehen auch.
Die Abrechnung macht Charge@Friends für Dich. Das kostet 10% vom Umsatz. Keine Fixkosten. Das ist perfekt, um auszuprobieren, wie groß der Umsatz überhaupt ist.
Folgekosten sind jährlich Wartung und evtl. Versicherung für die Wallbox, jeweils ca. 50-100€ pro Wallbox.
Der Gewinn hängt davon ab, zu welchem Preis Du den Strom einkaufst und wieder verkaufst. Einkaufpreise aus dem Netz liegen zw. 25 und 30ct/kWh. Mit PV ist das weniger. Verkaufspreise liegen bei ca. 40ct. Außerdem kannst Du THG beantragen, die Quote liegt aktuell bei 3,5ct/kWh und wird (hoffentlich) wieder steigen. Vor einem Jahr waren es noch 25ct!
Rechenbeispiel: 40ct + 3,5ct - 30ct = 13,5ct Gewinn pro kWh.
Der Umsatz wird stetig zunehmen da es keinen Weg an der E-Mobilität vorbei gibt, und sobald Du einen Ladepunkt anbietest, hast Du Deinen Claim schon mal abgesteckt. Es gibt also wenig Risiken dabei. Bei mir nahm der Umsatz deutlich schneller zu als ich erwartet hatte, da man den Nachbarn zeigt, dass sie in der Nähe eine Lademöglichkeit haben. Ich habe einige Kunden, die sich jetzt ein E-Auto zugelegt haben, gerade weil ich eine Lademöglichkeit im Wohngebiet öffentlich anbiete.
Die Wallbox muss mind. WLAN-Zugang haben. LAN ist besser weil stabiler.
Anmeldung bei der Bundesnetzagentur und Meldung beim Eichamt nicht vergessen.
Viel Erfolg beim Umsetzen!